Schweiz
Gesellschaft & Politik

«Historisch»: SP und Grüne jubeln über Entscheid für Cannabis-Gesetz

Haschisch Cannabis Gras Kiffen Joint
Die Legalisierung des Cannabis ermögliche eine Kontrolle der Herkunft und der Qualität der Cannabisprodukte, schreiben die Grünen.Bild: Shutterstock

«Historisch»: SP und Grüne jubeln über Entscheid für Cannabis-Gesetz

14.02.2025, 18:54
Mehr «Schweiz»

«Endlich!» – «historisch»: Die Schweizer Grünen und die SP Schweiz jubeln über das Ja der nationalrätlichen Gesundheitskommission zu einem Cannabis-Gesetzesvorentwurf. Die Schweiz habe am Freitag einen grossen Schritt vorwärts gemacht, schrieben die Grünen in einer Mitteilung.

Die Legalisierung des Cannabis ermögliche eine Kontrolle der Herkunft und der Qualität der Cannabisprodukte sowie eine bessere Begleitung von Cannabis-Konsumierenden, heisst es im Communiqué weiter. Die bisherige Drogenpolitik sei gescheitert. Denn Repression sei äussert kostspielig und befeuere einen Schwarzmarkt, der von der Drogenmafia beherrscht werde.

Mit dem neuen Gesetz würde die Schweiz die Voraussetzung für einen risikoärmeren und sicheren Umgang mit Cannabis in der Schweiz schaffen: So wird die St. Galler SP-Gesundheitspolitikerin und Nationalrätin Barbara Gysi in einer Mitteilung ihrer Partei zitiert. Das Gesetz strebe ein Gleichgewicht zwischen Gesundheits- und Jugendschutz an sowie die Eindämmung des illegalen Schwarzmarkts.

Von einem «historischen Moment» sprach auch die IG Hanf Schweiz. Der Entscheid zeige, dass in der Schweiz der politische Wille vorhanden sei, den Schwarzmarkt wirksam zu bekämpfen und die Konsumentensicherheit zu erhöhen. Eine Regulierung des Cannabismarkts würde auch wirtschaftliche Chancen für Schweizer Unternehmen bedeuten, besonders in der Landwirtschaft.

Eine Minderheit der Gesundheits- und Sozialkommission des Nationalrats (SGK-N) lehnt die Vorlage gemäss der Mitteilung der Parlamentsdienste prinzipiell ab. Eine Aufhebung des Verbots von Cannabis zu nicht medizinischen Zwecken hätte aus ihrer Sicht eine völlig falsche Signalwirkung.

Mit einer Regulierung würde die Bevölkerung – und gerade die Jugendlichen – Cannabis als normales Gut verstehen, findet diese Minderheit gemäss Communiqué. Die Regulierung würde den Konsum begünstigen und einen effektiven Jugendschutz verunmöglichen, so die Minderheit. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Aya
14.02.2025 19:34registriert August 2019
Ein Paar wenige sind dagen. Sie stossen sicher mit einem Glas Wein darauf an…
3810
Melden
Zum Kommentar
avatar
DonSamotti
14.02.2025 20:18registriert Juni 2019
„ Eine Minderheit der SGK-N lehnt die Vorlage prinzipiell ab … völlig falsche Signalwirkung, dass „Jugendliche Cannabis als normales Gut verstehen“ „

ist Cannabis denn ein ab-normales Gut? 🤷‍♂️

unter allen gängigen Drogen ist es wohl das einzige Naturprodukt und die gesamte Pflanze lässt sich verarbeiten und zu vielfältigen Zwecken nutzen. 👍
277
Melden
Zum Kommentar
29
    Kanton Zürich muss auf Auto-Fahndung mithilfe von KI verzichten
    Die Zürcher Polizei kann keine automatisierte Fahrzeugfahndung einführen. Das Bundesgericht hat der kantonalen Sicherheitsdirektion einen Strich durch die Rechnung gemacht.

    Ursprünglich war eine automatisierte Fahndung im Strassenverkehr geplant, die vorbeifahrende Autos samt Kennzeichen und Insassen erfasst hätte. Fast zeitgleich wäre ein Abgleich mit den Fahndungsregistern vorgenommen worden. Doch daraus wird nichts.

    Zur Story