Schweiz
Migration

Zuwanderung: SVP ist mit Schutzklausel des Bundesrats nicht zufrieden

Die Schachteln mit den gesammelten Unterschriften, fotografiert vor der Bundeskanzlei, anlaesslich der Einreichung der Unterschriften fuer die eidgenoessische Volksinitiative "Keine 10-Millionen- ...
Der Bundesrat hat der Nachhaltigkeitsinitiative der SVP vorgegriffen.Bild: KEYSTONE

SVP wettert gegen die Schutzklausel, obwohl sie ein Herzensanliegen erfüllt

Dank der neuen Verträge mit der EU kann der Bundesrat die Zuwanderung eigenmächtig einschränken. Damit setzt er die Masseneinwanderungsinitiative mit elfjähriger Verspätung um. Doch die SVP ist noch immer nicht zufrieden.
14.05.2025, 21:37
Anna Wanner / ch media
Mehr «Schweiz»

Es sind Beschwerden, die auch der Bundesrat kennt: mehr Verkehr, weniger freie Wohnungen, zugebaute Natur. Wie viele Menschen verträgt die Schweiz? Die SVP hat eine klare Antwort parat: Sie will die ständige Wohnbevölkerung in der Schweiz bis 2050 auf 10 Millionen Menschen beschränken. Die Partei stört sich seit Jahren an der «unkontrollierten Zuwanderung», die alle Lebensbereiche negativ beeinflusse. Die «10-Millionen-Schweiz-Initiative» soll diese stoppen.

Jetzt kommt ihr der Bundesrat zuvor: Über eine Schutzklausel im Abkommen mit der EU will er die Zuwanderung selbst regulieren, wenn «schwerwiegende wirtschaftliche oder soziale Probleme» vorliegen – beispielsweise wegen steigender Staustunden oder fehlender Mietwohnungen.

Aeschi glaubt nicht, dass sich etwas ändert

Doch die SVP will von diesen Massnahmen nichts wissen. Sie betitelt das Vorgehen des Bundesrats als «Schutzklausel-Bschiss», weil sich die neue Schutzklausel nicht von der alten unterscheide. SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi sagt: «Bisher hat der Bundesrat die Schutzklausel nie angerufen. Daran wird sich nichts ändern. Denn die Triggerpunkte sind dieselben wie bis anhin.»

Es stimmt: Die Voraussetzung für eine Anrufung der Schutzklausel bleibt, dass die Zuwanderung in der Schweiz schwerwiegende wirtschaftliche und soziale Probleme verursacht. Neu ist allerdings der Mechanismus: Um Massnahmen umzusetzen, ist die Schweiz nicht mehr auf das Einverständnis der EU angewiesen. Ein eigenmächtiges Vorgehen würde heute zum Bruch mit den bilateralen Verträgen führen. Neu ist es rechtlich abgesichert, wie der zuständige Bundesrat Beat Jans erklärt.

Thomas Aeschi hält dagegen: Im neuen Abkommen über die Personenfreizügigkeit stehe nichts von einer Möglichkeit der Schweiz, die Zuwanderung einzuschränken. Zudem gebe es keine Garantie für die Umsetzung von Massnahmen. «Der Bundesrat muss zwar die Anrufung der Schutzklausel prüfen, ob er es tut, ist ihm weiterhin selbst überlassen.»

Täuschungsmanöver oder genialer Schachzug?

Die Situation birgt eine gewisse Ironie: Die SVP kritisiert seit elf Jahren, dass die damals angenommene Masseneinwanderungsinitiative nie umgesetzt wurde. Jetzt kommt der Bundesrat der Forderung nach Höchstzahlen und Schwellenwerten für die Zuwanderung endlich nach – und die SVP wehrt sich mit Vehemenz dagegen.

Was ist da los? Aeschi spricht von einem «grossen Täuschungsmanöver». Über die Schutzklausel wolle der Bundesrat die neu ausgehandelten Verträge dem Volk verkaufen. Dabei bleibe sie wirkungslos. Es brauche darum die SVP-Initiative, um die Zuwanderung zu stoppen.

Bundesrat Beat Jans erklärt auf den Vorwurf gelassen, die Schutzklausel und die neuen Verträge seien das «Gegenrezept» zur SVP-Initiative. Letztere hätte die Aufkündigung des bilateralen Wegs zur Folge und würde den Handlungsspielraum der Schweiz komplett einschränken.

Der Bundesrat halte das auch angesichts der aktuellen Weltlage für keine gute Lösung. Jans: «Die Schutzklausel ermöglicht uns das Gegenteil: Wir erweitern unseren Handlungsspielraum, indem wir die bilateralen Verträge stabilisieren und gleichzeitig ein griffiges Instrument erhalten, um die Zuwanderung zu steuern.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wieso die Schweiz und Europa von der Migration abhängen
1 / 6
Wieso die Schweiz und Europa von der Migration abhängen

Rechtsnationale Strömungen sind in Europa im Aufschwung und beschwören die Migration als Feindbild Nummer 1. Dabei droht Europa durch eine restriktive Migrationspolitik weiter in die Bevölkerungskrise zu rutschen. 🌍

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Personenfreizügigkeit erklärt, dass sie ein Schüler versteht
Das könnte dich auch noch interessieren:
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
exeswiss
14.05.2025 22:22registriert Januar 2015
ist ja logisch... wird das Problem gelöst kann man es nicht länger bewirtschaften. Darum ist die SVP auch nicht wirklich an einer realen umsetzbaren Lösung interessiert.
12720
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sergeant Pepper
14.05.2025 22:54registriert November 2018
Was Aeschi dahin plappert ist mir total egal. Der Treppenhausrampo hat bei mir jeden Respekt und die Würde total verloren. Ich glaube ihm kein einziges Wort.
9713
Melden
Zum Kommentar
avatar
Trasher2
14.05.2025 22:24registriert März 2016
Für die Sünnelis wird, was auch immer beschlossen wird, keine Massnahme genügend restriktiv sein. Denn im Kern geht es ihnen nicht darum, das irgendein Problem, welches sie selbst erfanden je gelöst wird.
9715
Melden
Zum Kommentar
45
    Xhemaili, Lehmann oder Sow? So wird das Geheimnis um das finale EM-Kader gelüftet
    In einer Schnitzeljagd quer durch die Schweiz werden die 23 Spielerinnen des EM-Kaders bekannt gegeben. Die Nati-Spielerinnen selber erfahren von ihrem Glück schon am Freitag.

    Noch träumen 33 Schweizer Fussballerinnen davon, ab dem 2. Juli bei der Europameisterschaft im eigenen Land auflaufen zu dürfen. Doch Nationaltrainerin Pia Sundhage muss für das endgültige Aufgebot zehn Spielerinnen streichen. Verkündet wird das Aufgebot ab Freitag auf ungewöhnliche Weise: durch eine Schnitzeljagd. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.

    Zur Story