Schweiz
Leben

Die grösste Thermalwasserquelle Europas in der Dalaschlucht Leukerbads

Dalaschlucht Leukerbad Schweiz der rekorde grösste Thermalquelle
Diesem Steg entlang geht es rund 600 Meter in die Schlucht hinein.Bild: reto Fehr

Hier sprudelt so viel Thermalwasser wie sonst nirgends in Europa aus der Erde

51 Grad warm ist das Wasser, das in Leukerbad aus 65 verschiedenen Quellen an die Oberfläche tritt. Rund vier Millionen Liter Thermalwasser sprudelt täglich aus der Erde – mehr als sonst irgendwo in Europa auf natürliche Weise. Und das Beste: Es gibt da eine einfache, aber spektakuläre Wanderung.
12.09.2024, 18:3813.09.2024, 10:23
Reto Fehr
Mehr «Schweiz»

Hast du gewusst, dass bei Leukerbad so viel Thermalwasser natürlich aus der Erde sprudelt, wie sonst nirgends in Europa? Dass dem so ist, wussten die alten Römer vor rund 2000 Jahren vermutlich auch nicht. Aber bereits sie nutzten die Thermen in Leukerbad.

Der moderne Bädertourismus startete dann im Jahr 1501. Damals kaufte der Walliser Kardinal Matthäus Schiner Rechte an den warmen Quellen, liess Bäder errichten und ritt von seinem Schloss in Leuk mit prominenten Gästen zu den Quellen.

Im 16. Jahrhundert galten viele Regeln für die Nutzung der Bäder. Bis zu 10 Stunden täglich wurde verschrieben. Der sichtbare Erfolg einer Badekur stellte sich dann ein, wenn der Heilungssuchende einen Badeausschlag zeigte – mit geröteter und entzündeter Haut, die sich schliesslich schälte. Davon kam man später zum Glück ab.

Richtig los mit dem Kurtourismus ging es allerdings erst im 18. Jahrhundert. Durch erste Lawinenverbauungen wurde Leukerbad sicherer und der faszinierende Handelsweg hinauf zum Gemmipass und ins Berner Oberland wurde in den Fels gehauen.

Seit 1957 führt eine Gondelbahn auf den Gemmipass. Dabei wirst du mit dieser grandiosen Sicht auf den Passweg belohnt.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Leukerbad dadurch zum beliebtesten Kurort der Schweiz, da es jetzt mit der ersten Strasse für Fuhrwerke mit dem Rhonetal verbunden wurde.

Schweiz der Rekorde
In «Schweiz der Rekorde» stellen wir Rekorde der Schweiz vor. Gerne Welt- und Europarekorde, vielleicht auch mal «nur» eine nationale Bestmarke. Vom reinsten Gold der Welt über den höchsten Wandergipfel Europas bis zur ersten umweltneutral betriebenen Luftseilbahn der Welt hat es für vieles Platz. Idealerweise sind diese Rekorde mit einem Outdoor-Erlebnis verknüpft. Falls du auch solche Rekorde kennst, schreib mir auf [email protected].

Diese Reise erfolgte auf Einladung von Leukerbad.​

Das moderne Wellnessangebot entwickelte sich ab 1961. Heute stehen mit der Leukerbad Therme, dem Walliser Alpentherme & Spa und der Therme 51° drei öffentliche Thermalbäder in Leukerbad. Aber was ist mit den Quellen? Insgesamt sprudeln in Leukerbad aus 65 Quellen rund vier Millionen Liter Thermalwasser. Täglich. Genutzt werden aber nur die acht ergiebigsten Quellen. Wir wollen die vier spektakulärsten besuchen. Diese befinden sich in der imposanten Dalaschlucht.

Wir starten mitten in Leukerbad und wandern aufwärts in die Dalaschlucht. Der Bergfluss entspringt am Südfuss des Balmhornmassivs. Doch das Wasser ist nicht nur eisig kalt. Denn vier Thermalwasserquellen sprudeln hier und mischen sich mit dem kalten Bergwasser. Braune Streifen an den Felswänden weisen auf den Eisengehalt des Thermalwassers hin.

Dalaschlucht Leukerbad Dala Thermalquellen in der Schweiz grösste Thermalquelle in Europa Schweiz der Rekorde
Die rostbraune Farbe verrät es: Das Wasser hier hat einen hohen Eisengehalt.Bild: Reto Fehr

Spektakulärer Schluchtenweg

Bald erreichen wir den Thermalquellen-Steg, der 2004 gebaut wurde. Spektakulär klammert sich dieser an die steilen Schluchtwände. Fast 600 Meter führt die Stahlkonstruktion in die wilde Schlucht und befindet sich immer mindestens sechs Meter über dem Fluss.

Dalaschlucht Leukerbad Dala Thermalquellen in der Schweiz grösste Thermalquelle in Europa Schweiz der Rekorde
Unterwegs auf dem Thermalquellen-Steg.Bild: Reto Fehr

Unterwegs kommen wir am Seilzug vorbei, mit welchem man unten direkt neben dem Fluss warmes Wasser aus dem Quell-Ziehbrunnen mittels Seilzug schöpfen kann. Und tatsächlich: Das Wasser ist warm.

Dalaschlucht Leukerbad Dala Thermalquellen in der Schweiz grösste Thermalquelle in Europa Schweiz der Rekorde
Das warme Quellwasser aus dem kleinen Ziehbrunnen unten neben der kalten Dala.Bild: Reto Fehr

Wenig später erreichen wir den Höhepunkt der Wanderung: Erst die doch bisschen wacklige und 21 Meter lange Brücke über die Schlucht und dann der Blick auf den 35 Meter hohen, mehrstufigen Wasserfall, der hier in die Tiefe rauscht. Einige Treppen führen dann aus der Schlucht hinaus. Übrigens: Der Steg bis zum Wasserfall ist rollstuhlgängig.

Dalaschlucht Leukerbad Dala Thermalquellen in der Schweiz grösste Thermalquelle in Europa Schweiz der Rekorde
Bis zum Wasserfall kann man den Weg auch mit Kinderwagen oder Rollstuhl bewältigen. Rechts im Bild sieht man die Rändli, welche ein Abrutschen verhindern.Bild: Reto Fehr

Für den Rückweg wählen wir die Variante über das kleine Majingseeli, in welchem du baden kannst. Hier steht auch eine gut eingerichtete Grillstelle bereit.

Dalaschlucht Leukerbad Dala Thermalquellen in der Schweiz grösste Thermalquelle in Europa Schweiz der Rekorde
Das Majingseeli. Kalt zwar, aber im Sommer eine schöne Erfrischung nach der Schluchtenwanderung.Bild: Reto Fehr

Wie das Thermalwasser entsteht

Doch wie kommt das Thermalwasser eigentlich nach Leukerbad? Der Ursprung liegt zwischen dem Majing- und Torrenthorn auf 2300 bis 3000 Metern über Meer. Das Niederschlagswasser geht hier auf seine 40-jährige unterirdische Reise.

Im steilen Kluftsystem fliesst es bis 500 Meter unter den Meeresspiegel und steigt infolge von geothermischer Erwärmung als Thermalwasser wieder hinauf, wo pro Minute zirka 3000 Liter ungemischtes Thermalwasser sprudelt.

Übrigens: Die Brunnen in Leukerbad führen nicht nur kaltes Wasser. Einige der Brunnen enthalten warmes, natürliches Thermalwasser. Von den sieben Dorfbrunnen sind drei kalt, vier warm. Ein grosser Spass, das zu entdecken – egal, ob du weisst, dass du hier im Ort mit dem grössten Thermalwasser-Vorkommen Europas bist, oder nicht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die absurdesten Wellness-Stockfotos
1 / 25
Die absurdesten Wellness-Stockfotos
Wenn du Workaholic bist und trotzdem Wellness liebst.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der watson-Walliser entfremdet sich von seiner Heimat – nur noch Reto kann ihn retten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf [email protected] und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Beat_
12.09.2024 20:21registriert Dezember 2018
Wird das Thermalwasser auch als Heizenergie im Dorf genutzt?
403
Melden
Zum Kommentar
avatar
dodo, dodo?
12.09.2024 20:59registriert Mai 2020
Merci, für den Tipp!
Der Audio Kommentar sowie Untertitel sind viel zu schnell.
Sowas tolles und dann so runtergeleiert. Da kommen nicht alle mit🤔
211
Melden
Zum Kommentar
avatar
Händlmair
12.09.2024 19:49registriert Oktober 2017
Die Thermalquelle mit der größten Wasserfördermenge in Europa ist die Széchenyi-Therme in Budapest, Ungarn. Sie ist eine der größten und bekanntesten Heilbäder in Europa. Die Quelle der Széchenyi-Therme fördert täglich etwa 6 Millionen Liter Thermalwasser aus einer Tiefe von über 1.200 Metern mit einer Temperatur von rund 74–77 °C.

In Aix-les-Bains, Frankreich, werden täglich etwa 5,9 Millionen Liter Thermalwasser gefördert.

Die Thermalquellen von Saturnia in der Toskana fördern täglich etwa 800 Liter Thermalwasser pro Sekunde, was etwa 69 Millionen Liter pro Tag entspricht.
2718
Melden
Zum Kommentar
15
Brüssel sagt Nein zur «Zuwanderungs-Notbremse»: Stehen die EU-Abkommen jetzt vor dem Aus?
Die EU will eine einseitig auslösbare Schutzklausel zur Einschränkung der Personenfreizügigkeit nicht akzeptieren. Aber die Schweiz gibt noch nicht auf.

Die EU sagt definitiv Nein zu der von der Schweiz geforderten Schutzklausel gegen eine übermässige EU-Zuwanderung. Diese gehe für Brüssel «einen Schritt zu weit», zitiert der «Blick» aus einem vertraulichen EU-Dokument, welches die Zeitung einsehen konnte. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen habe Bundespräsidentin Viola Amherd bei ihrem Treffen in Genf diese Woche die entsprechende Nachricht überbracht.

Zur Story