Schweiz
Leben

Viele Menschen durchleben eine «anhaltende Krise»

Die Psyche als Volkskrankheit: Viele Menschen durchleben eine «anhaltende Krise»

Es steht nicht gut um die psychische Gesundheit in der Schweiz. Das zeigt ein neuer Bericht. Besonders betroffen sind junge Frauen. Und es gibt einen Röstigraben.
17.05.2023, 22:2918.05.2023, 02:38
Deborah Stoffel / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Pandemie ist vorbei und doch nicht. Die Schäden, die das Virus angerichtet hat, wirken darüber hinaus. Das gilt nebst den Löchern im Bundesbudget, den Verwerfungen am Arbeitsmarkt und den Long-Covid-Erkrankungen auch für die Volksseele.

Depression Corona Schweiz
Besonders betroffen ist die Gruppe der 15- bis 24-Jährigen. 17 Prozent von ihnen haben zum Beispiel schwere Angstsymptome, gegenüber 9 Prozent in der Gesamtbevölkerung.Bild: Shutterstock

Die psychische Belastung ist verglichen mit der Vor-Covid-Ära nach wie vor erhöht. Zu diesem Schluss kommt das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) in einer am Dienstag publizierten Studie. 5502 in der Schweiz lebende Personen ab 15 Jahren wurden dafür befragt.

Dass sich die Gesellschaft weiterhin in einer «Anpassungsphase aus den Pandemiebeschränkungen heraus» befindet, bestätigt Stefan Vetter, Chefarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK). Er betont auch, dass es neue, zusätzliche Belastungen gibt wie den Krieg in Europa und die Inflation. «Neuste Untersuchungen deuten darauf hin, dass viele Menschen eine anhaltende, individuelle Krise durchleben.»

Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen.
In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen und depressiven Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.

Die Dargebotene Hand: Tel 143, www.143.ch
Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel 147, www.147.ch
Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch

Die Obsan-Studie hält fest: Jede achte Person (13.5 Prozent) hat so starke psychische Symptome, dass sie in ihrem Alltag eingeschränkt ist oder Suizidgedanken hat.

Besonders betroffen: die 15- bis 24-Jährigen. Im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt schneiden sie wie bereits vor der Pandemie schlechter ab, bei den Indikatoren der positiven psychischen Gesundheit wie bei fast allen erhobenen Krankheitssymptomen. So haben zum Beispiel 17 Prozent dieser Gruppe schwere Angstsymptome, 9 Prozent sind es in der Gesamtbevölkerung.

Entsprechend hätten die Anfragen für Behandlungen an der PUK am stärksten im Bereich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zugenommen, sagt Vetter. Als aktuell grösstes Problem nennt er den Umstand, dass psychische Erkrankungen weiterhin unterversorgt seien. Das sei multifaktoriell bedingt.

Vetter nennt als Gründe die «fortbestehende Stigmatisierung psychischer Erkrankungen, den zunehmenden Fachkräftemangel, die komplexen Zugangswege ins Versorgungssystem, die ungenügend ausgebauten ambulanten und teilstationären Behandlungsangebote und den hohen Abstimmungsbedarf zwischen den ambulanten und stationären Tarifsystemen».

Gender-Gap und Röstigraben

Die Studie bestätigt erneut einen Gender-Gap: 36 Prozent der befragten jungen Frauen geben «schwere Symptomausprägungen» an. Rund 30 Prozent leiden unter mittleren bis schweren Depressionssymptomen, 29 Prozent unter einer sozialen Phobie. Bei den jungen Männern sind die Zahlen zwar weniger hoch, aber ebenfalls über dem Durchschnitt der Gesamtbevölkerung. Etwa geben 15 Prozent der jungen Männer mittelschwere bis schwere Depressionssymptome an (12 Prozent in der Gesamtbevölkerung), und 9 Prozent von ihnen hatten in den letzten 12 Monaten Suizidgedanken (5 Prozent in der Gesamtbevölkerung).

Gleichzeitig suchen mit 85 Prozent verhältnismässig viele betroffene junge Frauen bei psychischen Problemen Hilfe. Diese wird in der Studie weit gefasst und beinhaltet alles vom Drüberreden über die Lektüre von Büchern oder Blogs bis hin zur therapeutischen Behandlung. Am häufigsten ist laut der Studie der Fall, dass mit dem sozialen Umfeld über das psychische Problem gesprochen wird.

Bei den jungen Männern suchen 69 Prozent Unterstützung. Rund 375 000 der betroffenen jungen Menschen holen sich keine Hilfe.

Ein Gefälle gibt es auch geografisch. So kommt die Studie zum Schluss, dass Angststörungen in den französischsprachigen (26 Prozent, insbesondere Genferseeregion) und in den italienischsprachigen Gebieten (33 Prozent) viel ausgeprägter sind als in der Deutschschweiz (12 Prozent). Laut den Autoren ist es kein Zufallsergebnis, zumal die Gesundheitsdienstleister bei der Abgabe von Benzodiazepinen, wie sie zur Behandlung von Angstzuständen eingesetzt werden, ein ähnliches regionales Muster erkennen. Gründe nennt die Studie nicht.

Auch Vetter geht davon aus, dass der regionale Unterschied nicht zufällig ist, kann ihn allerdings nicht erklären. Die Verschreibung von Benzodiazepinen sei aber sicher Ausdruck der Häufigkeit von Angststörungen. Der Psychiater betont, dass Benzodiazepine nur kurzfristig zu Beginn der Behandlung eingesetzt werden sollten.

Resiliente Rentnerinnen

Positiv fällt auf, dass die psychische Belastung mit dem Alter abnimmt. Die 65-Jährigen und Älteren sind weniger betroffen. Allerdings gehen sie psychische Probleme, wenn sie auftreten, auch weniger aktiv an. Bei den älteren Männern sucht jeder zweite, bei den Frauen jede dritte Betroffene keine Hilfe.

Insgesamt lassen sich heute mit knapp 10 Prozent mehr Leute wegen psychischer Probleme behandeln als 2017 (6 Prozent). Unklar sind die Gründe dafür. Allenfalls ist der Anstieg auch darauf zurückzuführen, dass man heute eher auf das Thema sensibilisiert ist und sich früher Hilfe holt. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
17 Anti-Motivationssprüche für einen verschenkten Tag
1 / 19
17 Anti-Motivationssprüche für einen verschenkten Tag
bild: watson/shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Suizid-Gedanken haben sich seit Corona verdoppelt» – 147-Beraterin erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf [email protected] und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
79 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Menel
17.05.2023 23:11registriert Februar 2015
Die Politik hat das Problem erkannt und entschieden mal alle Assistenzpsychologen nicht mehr von den KK übernehmen zu lassen. Und als Sahnehäubchen oben drauf, sollen jetzt alle noch mehr arbeiten. Das wird richtig grossartig 🥳
25312
Melden
Zum Kommentar
avatar
Matthiah Süppi
17.05.2023 22:52registriert Mai 2015
Es gibt da so etwas, dass sich Kapitalismus nennt und für einen bedeutenden Teil dieser Symptome verantwortlich sein dürfte. Insbesondere die Mutation Neoliberalismus ist sehr gefährlich.
18239
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wluca
17.05.2023 23:59registriert April 2020
Besorgniserregende Zahlen aber verwundern tut mich das nicht. Was mir in meiner Region/Umfeld auffällt ist das Geld etwas zentrales ist. Es dreht sich vieles um Geld und Job. Was ich vermisse sind Werte und manchmal die Banalität. Viele Leute sind zu gestresst und nehmen sich aber au zu viel vor. Wir arbeiten mehr aber keiner hat es gemerkt-> Früher reichte ein Lohn. Ich erinnere mich noch an meine Kindheit, klar gab es da stressige Situationen aber es war anders, irgendwie war vieles nicht so kompliziert. Falscher Konsum der Handys, Social Media u.s.w sehe ich auch sehr kritisch.
1308
Melden
Zum Kommentar
79
Schwerverletzter nach Streit von Fussballteams in Binningen BL

Bei einem Streit zwischen zwei Fussball-Juniorenmannschaften ist am Sonntagnachmittag in Binningen BL ein 18-Jähriger schwer verletzt worden. Der junge Mann musste mit schweren Kopfverletzungen in ein Spital gebracht werden.

Zur Story